- Home
-
Produkte
Produkte
- Produkte
-
Mobile Systeme
Mobile offene Systeme
-
Offene Systeme
Stationäre offene Systeme
-
Geschlossene Systeme
Geschlossene Systeme
- Laserprozessköpfe
- Branchen
Branchen- Anwendungen
Anwendungen- Unternehmen
Unternehmen-
Unternehmen
Unternehmen
- Karriere
- Einkauf
- Technischer Support
-
Produkte
- Branchen
Unsere BranchenlösungenFinden Sie die passenden Anwendungsvideos zu unseren Produkten.
Videoportal- Anwendungen
Ihre AnwendungenFinden Sie die passenden Anwendungsvideos zu unseren Produkten.
Videoportal- Unternehmen
- Technischer Support
Wir sind für Sie daDer reibungslose Ablauf Ihrer Fertigungsprozesse liegt uns am Herzen.
- Services
Tel: +49 (0)89 / 89 02 37-0 | E-Mail: info@alphalaserno more spam.deKontakt aufnehmen
T-Schweißung von Edelstahlblechen mit aufgetretenem Winklelverzug sowie Beulen
TÜV-konformes Schweißen an Auto & Oldtimer
Schweißarbeiten am Auto unterliegen den Vorschriften des TÜV. Vor allem beim Kfz-Schweißen von Oldtimern gelten besondere Auflagen. So können beispielsweise Schweißverfahren, Schweißparameter oder sogar die Qualifikation des bzw. der Schweißenden vorgegeben sein. Da diese sich je nach Organisation (TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS), Bundesland und Fahrzeug unterscheiden können, empfiehlt es sich, vorher bei der zuständigen Bearbeitungsstelle die genauen Auflagen zu erfragen.
Wichtig ist: Tragende oder sicherheitsrelevante Bauteile sollten nicht repariert, sondern ausgetauscht werden! Für alle anderen Bauteile empfehlen wir den Einsatz von Laserschweißgeräten, da diese besonders stabile Schweißverbindungen schaffen und die Energie ganz gezielt nur dort einbringen, wo es notwendig ist.
Das Jubiläumsfest war ein unvergesslicher Abend, der allen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird – geprägt von inspirierenden Gesprächen, neuen Impulsen und der Vorfreude auf das, was die Zukunft bringen wird.
Ein Meilenstein, der gebührend gefeiert wurde!
Im Rückgriff auf 30 Jahre voller Erfolge, Herausforderungen und Innovationen wurde an diesem Abend nicht nur gefeiert, sondern auch ein Blick nach vorn geworfen. ALPHA LASER will auch in den kommenden Jahrzehnten mit Leidenschaft und Engagement an der Spitze der Technologie bleiben.
Neben der festlichen Stimmung und dem persönlichen Austausch stand auch der fachliche Dialog im Mittelpunkt. Zahlreiche Gespräche drehten sich um die neuesten technischen Entwicklungen und die Herausforderungen der Branche, die in den kommenden Jahren auf das Unternehmen zukommen. Die Feier bot somit nicht nur Gelegenheit, auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückzublicken, sondern auch den Blick in die Zukunft zu richten.
Bevor die eigentliche Feier losging, hatten die Gäste die Möglichkeit, den Tag auf besondere Weise zu beginnen: Einige nutzten die Gelegenheit für eine kleine Stadtbesichtigung durch München, während andere die technischen Neuheiten bei ALPHA LASER aus erster Hand bestaunten. Die Besichtigung der innovativen Lasertechnologien gab einen spannenden Einblick in die zukunftsweisenden Entwicklungen, die das Unternehmen vorantreibt.
Die anschließende Feier fand in einem großzügigen Zelt im Innenhof des Firmengeländes statt. Die Atmosphäre war geprägt von Freude, Wiedersehen und anregenden Gesprächen. Die musikalische Untermalung durch eine Live-Band sorgte für gute Stimmung, und der DJ brachte später die Gäste auf die Tanzfläche. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Ein vorzügliches Catering und ausgewählte Weine rundeten den Abend kulinarisch ab.
Unsere Partnerschaft mit Engistrel Engemac ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Produktionsanforderungen zu entwickeln. Dieser kundenorientierte Ansatz unterstreicht unser Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit und hebt die ALPHA LASER GmbH von anderen Unternehmen der Lasertechnologiebranche ab.
Neben der Reduzierung der Durchlaufzeit trägt der AL-IN auch zur Förderung der Nachhaltigkeit bei, indem der Energieverbrauch und Abfall minimiert werden. Dadurch können unsere Kunden ihre Produktionseffizienz steigern und gleichzeitig die zunehmend wichtigen Nachhaltigkeitsstandards einhalten.
Bei der ALPHA LASER GmbH genießen wir seit Langem einen hervorragenden Ruf in der Entwicklung innovativer Laserschweißlösungen für Industrien weltweit. Unsere Produkte sind bekannt für ihre Präzision, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Anforderungen unserer Kunden in verschiedenen Märkten. Die AL-IN-Maschine, die für den zuverlässigen Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen ausgelegt ist, erbringt Spitzenleistungen in Regionen mit extremen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen, wie sie in Brasilien und Indien vorkommen.
Wir sorgten dafür, dass unser flexibles AL-IN-Schweißsystem perfekt auf die Produktionsanforderungen unserer Kunden abgestimmt war. Dieses System hilft ihnen, ihre Durchlaufzeitanforderungen zu erfüllen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Die Ergebnisse haben unsere Erwartungen sogar übertroffen: In den Tests konnten wir zeigen, dass der AL-IN die Durchlaufzeit der Produkte von 7 Minuten auf nur 45 Sekunden pro Teil senken kann. Gleichzeitig wurde ein automatisierter Prozess integriert, der nur minimalen menschlichen Eingriff erfordert. Das ist nur einer der vielen Vorteile, die unsere Laserschweiß- und Automatisierungssysteme gegenüber herkömmlichen Technologien bieten.
Gut zu wissen:Je höher das Schutzgas, desto hochwertiger ist das Ergebnis. Üblicherweise wird Argon 4.6 für alle Anwendungen (industriell oder privat) eingesetzt. In der Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt wird Argon 5.0 genutzt.
Argon Geeignet für Argon 4.6 MIG-Schweißen von Edelstahl & Stahl (Dicke 1-4 mm) WIG-Schweißen von Stahl & Edelstahl (bei 0-3 mm Dicke) Edelstahl-Fertigung als Füllgas bei Leuchtstoffröhren und Glühlampen Argon 4.8 WIG-Schweißen von Edelstahl Korrekturen von durch andere Gase entstandenen Fehlern beim Abfunken bei Diffusionsprozessen als Füllgas bei Gasentladungslampen sowie bei Glühlampen Argon 5.0 professionelle Anwendung Industrie (Schweißtechnik, Laserschweißen, Erzeugung von Edelstahl u.v.m.) Welches Schutzgas zum Edelstahlschweißen?
Während man beim MIG-Schweißen und WIG-Schweißen ein Schutzgas zwingend benötigt, ist das beim Laserschweißen optional. Dabei handelt es sich in der Regel um das inerte Edelgas Argon. Einige Anwendungen werden auch mit Stickstoff durchgeführt. Welchen Reinheitsgrad des Argons man am besten verwendet, hängt vom Anwendungsbereich ab.
Verzugsarmes Schweißen? Mit den ALPHA LASER Lasersystemen ist das möglich
Um Schweißverzug zu vermeiden, ist die richtige Schweißmethode das A und O. Die ALPHA LASER Laseranlagen eignen sich für zahlreiche Anwendungsbereiche und haben sich bereits in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, der Batteriezellenfertigung, dem Werkzeug- und Formenbau und der Schmuckindustrie, bewährt. Vom Winkel bis zum Rahmen: Schweißen ohne Verzug ist mit den Lasersystemen von ALPHA LASER besonders einfach.
Ästhetisch einwandfreie Schweißergebnisse für Kfz
Ob bei neuen Autos oder beim Kfz-Schweißen von Oldtimern: Präzision ist das A und O beim Karosserie-Schweißen. Die geschweißten Teile müssen voll und ganz aufeinander abgestimmt sein, um die Passgenauigkeit zu gewährleisten. Ungenaue Schweißnähte können zudem die Stabilität negativ beeinflussen und im schlimmsten Fall zur Unbrauchbarkeit führen. Bei Oldtimern spielt zudem die Ästhetik eine große Rolle, was konturgenaues Schweißen umso wichtiger macht. Mit den Laserschweißgeräten von ALPHA LASER werden schon mit einem geringen Wärmeeintrag präzise Schweißnähte und stabile Verbindungen geschaffen. Dank der guten Prozesskontrolle und Zugänglichkeit können eine hohe Fertigungsqualität erreicht und feinste Strukturen punktgenau verschweißt werden. Hier kommen sehr häufig CuSi3-, G3Si1- oder AlSi12-Zusatzdrähte zum Einsatz.
Diese Geräte eignen sich zum Laserschweißen von Edelstahl
Diese Geräte sind zum Laserschweißen von Kupfer geeignet
Diese Laserschweißanlagen bietet ALPHA LASER an:
Diese Laserschweißanlagen bietet ALPHA LASER an:
Achtung: Ein weiteres Schweißverfahren ist das MAG-Schweißen. Für Edelstahl eignet sich dieses Verfahren jedoch nicht, da dabei auf aktive Gase zurückgegriffen wird, die in Reaktion mit der Umgebungslu zu einem Verlust der Korrosionsbeständigkeit führen können.
Schweißverfahren Vorteile Nachteile MIG-Schweißen keine Schlackebildung nur in geschlossenen Räumen möglich Schutzgas schützt Schweißnaht vor Sauerstoff Reflexionsgefahr Prozesskontrolle für Laien ungeeignet wenig Materialverzug saubere Naht WIG-Schweißen keine Schlacke anwendbar nur in geschlossenen Räumen kein Abschmelzen der Elektrode, sodass eine präzise Zugabe des Drahtes möglich ist kostenintensiv in der Anschaffung Flexibilität bei Schweißpositionen hoher Bedarf an Energie wenig Materialverzug Reflexionsgefahr Schweißelektroden kann draußen angewendet werden aufwendige Nacharbeit durch Schlackebildung einsetzbar auch Unterwasser und bei Wind häufiger Wechsel von Elektroden erforderlich Mobilität Schweißnaht kann erst nach Entfernung der Schlacke überprüft? werden für Laien ungeeignet Laserschweißen Schweißen mit und ohne Schutzgas möglich je nach Schweißanlage eventuell hohe Anschaffungskosten Möglichkeit verschiedener Wandstärken Reflexionsgefahr individuelle Schweißparameter simple Anwendung Präzision kaum Materialverzug dank geringem Energieeintrag Wiederholgenauigkeit Prozesskontrolle hohe Schweißgeschwindigk eit berührungsloses Schweißen unterschiedliche Brennweiten ermöglichen eine sehr gute Zugänglichkeit Schweißverfahren Vorteile Nachteile MIG-Schweißen Schutz vor Reaktionen durch Schutzgas Elektrode bzw. Draht schmilzt ab Schweißprozess gut kontrollierbar ungeeignet für Laien saubere Schweißnaht ausschließlich in geschlossenen Räumen möglich Reflexionsgefahr Kupfer schweißen mit WIG Schutz vor Reaktionen durch Schutzgas ausschließlich in geschlossenen Räumen anwendbar Wolfram-Elektrode schmilzt nicht ab kostenintensive Anschaffung flexible Schweißpositionen möglich hoher Energiebedarf porenärmere Schweißnaht als beim MIG-Schweißen Reflexionsgefahr je nach Schweißgerät ohne Vorwärmen möglich Kupfer-Laserschweißen Anwendung mit und ohne Schutzgas möglich je nach Schweißanlage kann die Anschaffung kostenintensiv ausfallen sehr gut zugänglich Reflexionsgefahr verschiedene Wandstärken hohe Leistung notwendig anwendungsfreundlich hervorragende Prozesskontrolle präzises Schweißen berührungsloses Schweißens Schweißparameter lassen sich individuell einstellen Edelstahl schweißen: Vorteile & Nachteile der einzelnen Schweißverfahren
Schweißen von Kupfer: Diese Schweißverfahren gibt es
Um Kupfer zu schweißen, können verschiedene Schweißtechniken genutzt werden, darunter Methoden des Lichtbogenschweißens (WIG-/MIG-Schweißen) sowie Laserschweißen:
- Kupfer schweißen mit WIG: Das WIG-Verfahren gehört zu den gängigsten Methoden, um Kupfer zu schweißen. Die Elektrode, bestehend aus Wolfram, zündet einen Lichtbogen zum Werkstück, wodurch dieses erwärmt wird. Um eine Reaktion des Werkstoffes mit der Umgebungsluft zu verhindern, wird Schutzgas eingesetzt.
- Kupfer mit dem MIG-Verfahren schweißen: Auch das MIG-Verfahren arbeitet mit Schutzgas. Bei dem hier verwendeten Schweißzusatz handelt es sich um eine abschmelzende Elektrode bzw. Schweißdraht. Sollen über die Zusatzwerkstoffe weitere Stoffe eingebracht werden, ist das MIG-Schweißen gut geeignet.
- Laserschweißen von Kupfer: Laserschweißen bzw. Laserstrahlschweißen ist eine der modernsten Methoden, um Kupfer zu bearbeiten. Hier wird die Energie gezielt und kontrolliert in das Werkstück eingebracht und es wird nur der zu schweißende Bereich erhitzt. Die Anwendungssicherheit sowie das präzise Arbeiten machen die Metallbearbeitung mittels Laser zu einem der beliebtesten Schweißverfahren. Beim Laserschweißen von Kupfer ist der Einsatz von Schutzgas nicht notwendig, aber möglich.
Fazit: Vorteile des Karosserie-Schweißens mittels Laser
Karosseriebleche zu schweißen, erfordert eine umfassende Vorbereitung sowie Präzision und Prozesskontrolle während des Schweißprozesses. Viele Schweißmethoden setzen jedoch langjährige Erfahrungen im Umgang mit den Schweißgeräten und Fachkenntnisse beim Auto-Karosserie-Schweißen voraus. Zudem eignet sich nicht jedes Schweißverfahren für jeden Werkstoff. Wer flexibel, kontrolliert und punktgenau schweißen möchte, setzt deshalb am besten auf das Laserschweißen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Unterschiedliche Materialtypen: Das Laserschweißen mit den ALPHA LASER Laseranlagen ermöglicht das Schweißen verschiedener Werkstoffe.
- Berührungslos: Vollkommen ohne Kraftausübung auf das Werkstück lassen sich die Autobleche schweißen Voraussetzung ist hier ein sogenannter Nullspalt zwischen den Fügepartnern.
- Hohe Prozesskontrolle: Präzision erfordert Kontrolle. Mit den Laseranlagen von ALPHA LASER werden gute Zugänglichkeit und Prozesskontrolle gewährleistet.
- Geeignet für nahezu jede Struktur: Ob dicke Autobleche oder feine Strukturen: Der punktgenaue Energieeintrag macht das Laserschweißen besonders flexibel einsetzbar.
- Stabile Verbindungen: Mit den Laserschweißanlagen kann eine hohe mechanische Festigkeit der Schweißnaht erreicht werden.
- Geringer Wärmeeinfluss: Dank minimaler Wärmeeinflusszonen werden Schweißnahtfehlern, wie beispielsweise Verformung oder Versprödung, entgegengewirkt.
Schweißen ohne Verzug: wie sich Schweißverzug vermeiden lässt
Verzug ist ein gängiges Phänomen beim Schweißen und bis zu einem gewissen Grad unbeeinflussbar, da der Wärmeeintrag benötigt wird, um die Werkstücke fest (stoffschlüssig) miteinander zu verbinden. Diese Maßnahmen können helfen, Verzug beim Schweißen zu minimieren:
- Das richtige Schweißsystem verwenden: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Metallteile miteinander zu verbinden, doch nicht jedes Schweißgerät eignet sich für jede Anwendung. Laserschweißen bietet zahlreiche Vorteile und steht für einen verzugsarmen Schweißprozess. Auch die Flexibilität und die einfache Anwendung sowie die Möglichkeit, ein Schutzgas zu verwenden, machen das Laserstrahlschweißen zu einem bewährten Schweißverfahren.
- Geringer Wärmeeintrag: Die gezielte Bündelung der Laserstrahlung erhitzt das Material nur in der Schmelzzone, ohne das umliegende Material übermäßig oder unnötig zu erhitzen.
- Gepulstes Laserschweißen: Laserschweißgeräte verfügen über zwei unterschiedliche Betriebsmodi: CW-Modus (Continuous Wave bzw. Dauerstrich) oder Puls-Moduls. Im Pulsmodus kann der Wärmeeintrag noch besser kontrolliert werden, was einen deutlich geringeren Verzug mit sich bringt. Im CW-Modus muss die Bewegung sehr schnell erfolgen, um Verzug zu minimieren. Des Weiteren hilft das Wobbeln des Laserstrahls dabei die Energie gleichmäßig einzubringen was zu einer kontinuierlichen Schmelze führt, die wiederrum Verzug vorbeugt.
- Schweißparameter anpassen: Die Wahl der richtigen Schweißparameter ist für ein optimales Ergebnis maßgeblich. Geschwindigkeit, Temperatur, Stromstärke, Leistung oder Spannung sollten deshalb exakt auf die jeweiligen Materialien, die Materialstärke und den Schweißprozess abgestimmt werden. Umfassendes Fachwissen und Erfahrung sind hier nötig.
- Werkstücke fixieren: Auch eine fachgerechte Einpannung der Werkstücke ist wichtig, um einer ungewollten Bewegung des Werkstückes vorzubeugen.
- Die richtige Schweißreihenfolge bzw. Schweißstrategie wählen: Die richtige Schweißreihenfolge kann helfen, Schweißverzug und damit auch Formveränderungen entgegenzuwirken. Hier bietet es sich an, zuerst die äußeren Schweißnähte zu ziehen.
- Spannungen reduzieren: Schweißen und Härten ohne Verzug funktionieren in der Regel besser, wenn die Spannungen im Werkstück reduziert werden. Vorwärmen oder Spannungsarmglühen können dafür geeignete Wärmebehandlungsverfahren sein und so einen Verzug beim Schweißen vermeiden.
- Langsame Temperaturentwicklung: Wer den Wärmeeintrag kontrolliert, kann einem Verzug vorbeugen. Statt die Schweißnaht in einem Stück zu ziehen, können Pausen eingelegt werden, wodurch der Hitzeeintrag bei der Schweißung langsam, aber stetig erfolgt.
- Wechsel zwischen Anfang und Ende: Auch ein stetiges Wechseln zwischen dem Anfang und dem Ende der Schweißnaht kann dabei helfen, einem Schweißverzug vorzubeugen.
- Formieren der Schweißnaht: Das sogenannte Formieren, also das Umhüllen der Schweißstelle mit Schutzgas, trägt ebenfalls zur Temperaturkontrolle bei, wodurch Verzug verhindert werden kann.
- Abkühlung kontrollieren: Wer Spannungen und damit Schweißverzug vorbeugen möchte, sollte zum Abkühlen etwas Zeit einplanen: Ein langsames und kontrolliertes Abkühlen sowie ggf. ein Nachwärmen des Werkstücks zahlen sich in der Regel aus.
- Schweißstruktursimulation: Auch mit der besten Vorbereitung und in einem kontrollierten Schweißprozess kann es zu Schweißverzug kommen. Um das Bauteil am Ende wie geplant verwenden zu können, empfiehlt es sich daher, den Verzug beim Schweißen zu berechnen. Dies funktioniert am besten mit einer Schweißstruktursimulation.
Vielseitigkeit und Effizienz – was macht den Unterschied?
Der ALFlak 1200 Faserlaserschweißer ist besonders vielseitig einsetzbar, da er sowohl für Außen- als auch Innendurchmesser geeignet ist. Diese Flexibilität ermöglicht eine breite Palette an Anwendungen. Dank seiner präzisen Steuerungsmöglichkeiten über einen Joystick können Schweißprozesse mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Laserschweißtechnik ist, dass keine nachträgliche Wärmebehandlung erforderlich ist, was den gesamten Reparaturprozess erheblich beschleunigt.
Sicherheit und Qualität – worauf kommt es an?
Neben der technischen Leistungsfähigkeit steht auch die Sicherheit im Fokus. Das Tragen von Laserschutzbrillen und die Nutzung der integrierten Sicherheitsvorkehrungen der Maschine sind essenziell, um den Bediener und das Umfeld zu schützen. Die Sicherheit beim Laserschweißen ist ein integraler Bestandteil des gesamten Verfahrens.
FAZIT
Die Reparatur von Turbinengetrieben zeigt eindrucksvoll, wie die Laserschweißtechnik nicht nur Zeit spart, sondern auch die Präzision und Qualität von Reparaturen auf ein neues Niveau hebt. Der ALFlak 1200 Faserlaserschweißer von ALPHA LASER kombiniert Vielseitigkeit, Effizienz und Sicherheit und wird damit den Anforderungen moderner Industrieanwendungen gerecht.
Mit diesen Verfahren lässt sich Edelstahl schweißen
-
MIG-Schweißen von Edelstahl: Für dickere Metallstücke eignet sich das MIG-Schweißverfahren. Durch die hohe Schmelzleistung des Schweißdrahts wird das MIG-Schweißen für Stahl o verwendet. Darüber hinaus zählt diese Schweißtechnologie zu den gängigsten Verfahren bei Kehlnähten – denn beim MIG-Schweißen von Edelstahl ist die Einbringung des Schweißzusatzes besonders gut möglich.
-
Stahl schweißen mit dem WIG-Verfahren: Auch beim WIG-Schweißen wird ein Schutzgas eingesetzt, geschweißt wird dabei mit einer Wolframelektrode. Im Gegensatz zum MIG-Schweißen ist das WIG-Verfahren vor allem für dünne Werkstücke geeignet.
-
Elektrodenschweißgeräte zum Edelstahlschweißen: Neben dem WIG-Verfahren mit einer Wolframelektrode gibt es auch andere Elektroden, mit denen man Edelstahl schweißen kann. Nach dem Zünden des Lichtbogens schmilzt die Elektrode ab, sodass ein Schweißbad entsteht, in dem die Metallstücke miteinander verbunden werden.
-
Laserschweißen von Edelstahl: Auch mittels Laserstrahlschweißen bzw. Laserschweißen lässt sich Edelstahl schweißen. Dank des Einsatzes von Nd: YAG Laser und Faserlasern ermöglichen die ALPHA LASER Laserschweißanlagen Präzision, Sicherheit,
Pulsspitzenleistung und einen punktgenauen Energieeintrag.
Vorsicht: Alle Schweißverfahren bergen ein Reflexionsrisiko und eine sehr helle Plasmafackel!
Worauf man beim Kupfer-Schweißen achten sollte: Schwierigkeiten & Gefahren
Um Kupfer zu schweißen, sind einige Fachkenntnisse nötig. Handelt es sich um reines Kupfer oder um eine Legierung? Welches Schweißverfahren eignet sich am besten und was muss beim Schweißprozess beachtet werden? Wir klären auf:
- Kupfer ist ein hochreflektierender Werkstoff: Beim Schweißen benötigt man daher eine hohe Leistung, um das Grundmaterial und das Zusatzmaterial ausreichend aufzuschmelzen.
- Kupferlegierungen: Je nachdem, ob es sich bei dem vorliegenden Werkstück um Reinkupfer handelt oder um eine Legierung, können die Schweißarbeiten unterschiedlich ausfallen und bedürfen gegebenenfalls zusätzlicher Vor- oder Nachbereitung. Es ist demnach unabdingbar, vor dem Schweißprozess festzustellen, um welches Grundmaterial es sich genau handelt.
- Einphasige & mehrphasige Legierungen: Auch die Phasen sind für das Schweißen ausschlaggebend. Während einphasige Metalle in der Regel gut schweißbar sind, treten bei mehrphasigen Legierungen oft Schwierigkeiten auf. Ein Beispiel für eine mehrphasige Legierung ist eine Kupferlegierung mit Blei. Hier kommt es schnell zu einer spröden Schweißnaht, da der Schmelzpunkt von Kupfer mit ca. 1085 Grad Celsius deutlich höher ist als der von Blei (ca. 327,5 Grad Celsius).
- Wärmeleitfähigkeit: Kupfer verfügt über eine beträchtliche Wärmeleitfähigkeit, weshalb es sinnvoll sein kann, den Werkstoff vorzuwärmen. Ob Vorwärmen notwendig ist, hängt allerdings von der Kupferlegierung, der Werkstückdicke sowie vom Schweißverfahren ab.
- Ausdehnung & Schrumpfen: Wer Kupfer schweißen möchte, sollte immer im Hinterkopf behalten, dass sich das Metall bei Erwärmung stark ausdehnt und im Zuge der Abkühlung schrumpft.
- Sauerstoff: Der Sauerstoffanteil im verwendeten Werkstück wirkt sich ebenfalls auf den Schweißprozess aus. Je weniger Sauerstoff enthalten ist, desto leichter gestaltet sich das Kupfer-Schweißen. Kupfer, welches für elektrische Arbeiten verwendet wird, weist unterschiedlich hohe Anteile an Sauerstoff auf, wohingegen beispielsweise im Anlagenbau verwendetes Kupfer nur wenig Sauerstoff enthält.
- Vorsicht vor Umgebungsluft: Kupfer gehört zu den sogenannten Nichteisen-Metallen (kurz NE-Metalle). Bei Erhitzung nehmen diese oft umliegende Gase auf, was zu Problemen bei der Schweißnaht führen kann. Je nach angewendeter Schweißmethode ist es demnach sinnvoll, beim Kupfer-Schweißen ein Schutzgas, zum Beispiel Argon, einzusetzen.
- Schutzmaske: Wie auch bei anderen Metallen können beim Kupfer-Schweißen Dämpfe austreten, die die Gesundheit belasten können. Eine entsprechende Schutzausrüstung ist somit unabdingbar.
Welche Arten von Schweißverzug gibt es?
Abhängig von der jeweiligen Schweißnaht können verschiedene Arten von Schweißverzug auftreten. Dazu gehören:
- Querschrumpfung
- Längsschrumpfung
- Winkelverzug
- Neutralachsen-Verzug
- Kehlnaht-Verzug
Materialabhängigkeit beim Kfz-Schweißen
Schweißen am Auto bedarf einer umfassenden Vorbereitung. Da in der Automobilindustrie mit verschiedenen Materialien, wie Stahl, Aluminium und anderen Werkstoffen gearbeitet wird und jedes dieser Materialien spezifische Eigenschaften besitzt, muss die Materialabhängigkeit beim Kfz-Blech-Schweißen berücksichtigt werden. In diesen Bereichen spielt das Material eine große Rolle:
- Schweißnaht: Die Vorbereitung der Schweißnaht richtet sich nach dem jeweiligen Material. So sind bei Aluminium beispielsweise eine umfassende Reinigung sowie die Entfernung der Oxidschicht nötig, bevor der Schweißprozess beginnen kann.
- Wärmeeinflusszone: Die Wärmeeinflusszone betrifft den Bereich zwischen Schweißgut und Grundmaterial und unterscheidet sich je nach Materialtyp und Energieeintrag. Große Wärmeeinflusszonen können beispielsweise Verformungen oder Aufhärtungen (Versprödungen) nach sich ziehen. Je mehr Wärme eingebracht wird, um so größer ist die Wärmeeinflußzone!
- Schweißverfahren: Wer Schweißarbeiten am Auto selber machen möchte, sollte sich mit den verschiedenen Schweißmethoden auseinandersetzen. So werden MIG- oder MAG-Schweißen häufig bei Stahl eingesetzt, wohingegen das WIG-Verfahren beim Aluminium-Blech-Schweißen am Auto zum Einsatz kommt. Auch das Punktschweißen ist eine gängige Methode zum Auto-Karosserie-Schweißen. In der Industrie sind Laserschweißgeräte weit verbreitet, da dieses Verfahren präzise und leistungsfähig ist, aber hohe Sicherheitsstandards erfordert. Vorsicht: Bei allen Schweißverfahren besteht eine sehr hohe Reflektionsgefahr!
- Schweißzusatzwerkstoffe: Abhängig von Material und Schweißverfahren sind zudem die Zusatzwerkstoffe. So wird beispielsweise beim Karosserie-Schweißen mit Fülldraht ein Draht verwendet und beim Lichtbogenschweißen ein Flussmittel. Unser Tipp: Ein Kfz-Blech zu schweißen, funktioniert beim Laserschweißen ganz ohne Zusatz- oder Flussmittel.
- Schutzgas: Bei einigen Schweißmethoden, beispielsweise beim MIG- oder MAG-Schweißen, ist der Einsatz von Schutzgas notwendig. Auch beim Schutzgasschweißen sollte je nach Materialtyp das passende Gas gewählt werden. Das Laserschweißverfahren kann hier sowohl mit als auch ohne Zusatzgas (das ist abhängig von der genauen Anwendung am Kfz) durchgeführt werden.
Wie präzise ist der Materialaufbau?
Im präsentierten Beispiel, der Reparatur eines Turbinengetriebes, wurde der Durchmesser präzise um beeindruckende 20 Tausendstel Zoll vergrößert. Der ALFlak 1200 zeigt sich hier als besonders präzises Werkzeug, das mit einem flexiblen Drahtvorschub arbeitet. Dieses Verfahren ermöglicht einen exakten Materialaufbau und verhindert durch den Einsatz von Schutzgas, etwa mit Argon, Oxidation. Dadurch wird höchste Schweißqualität erreicht.
Edelstahl schweißen: Schweißtechnologien, Geräte & Schutzgase
Wie also lassen sich Metallteile aus Edelstahl schweißen? Und wie behält man während des Schweißprozesses die positiven Eigenschaen des Werkstoffs bei? Dieser Ratgeber informiert über die geeigneten Schweißverfahren zum Edelstahlschweißen und klärt auf, worauf man dabei achten sollte.
Kupfer löten oder schweißen?
Ob man Kupfer lieber schweißt oder lötet, hängt von der gewünschten Beständigkeit der Verbindung und der Dicke des Kupferrohrs oder -blechs ab. Löten hat einen großen Einfluss auf die Maßhaltigkeit des Bauteils, jedoch sind Lötverbindungen weniger stabil. Daher werden sie dort eingesetzt, wo die mechanischen Belastungen gering sind. Schweißverbindungen hingegen sind deutlich fester und stabiler als Lötverbindungen. Für eine beständige und robuste Verbindung sollte Kupfer daher geschweißt werden.
Warum ist weniger Materialabtrag wichtig?
Ein entscheidender Vorteil des Laserschweißens gegenüber herkömmlichen Methoden wie TIG- oder MIG-Schweißen ist der deutlich reduzierte Materialabtrag. Dies spart nicht nur Zeit, sondern bewahrt auch die Stabilität und Integrität des Bauteils. Gleichzeitig wird durch den gezielten Einsatz von weniger Hitze das Risiko von Verformungen oder Verzug minimiert – ein Aspekt, der insbesondere bei hitzeempfindlichen Teilen von großer Bedeutung ist. Die geringe Hitzeeinwirkung macht eine Nachbehandlung durch Wärmeeinwirkung unnötig.
GUT ZU WISSENObwohl auch beim Laserstrahlschweißen Partikel und Rauch freigesetzt werden und entsprechende Absaug-systeme nötig sind, geschieht dies in viel geringerem Maße als bei anderen Schweißverfahren. Der Grund: Beim Laser-strahlschweißen von Aluminium wird deutlich weniger Material geschmolzen als bei anderen Verfahren zum Aluminiumschweißen.
Aluminium schweissen: Die Gefahren
Beim Aluminiumschweißen kann es zur Einatmung von Aluminiumoxidpartikeln kommen, welche Atemwegserkrankungen, im schlimmsten Fall eine Aluminose, auslösen können. Darüber hinaus entsteht beim Lichtbogenschweißen Ozon, ein Gas, das ebenfalls zu schweren Gesundheitsschäden führen kann. Um sich vor den Rauchgasen zu schützen, sind zwingend Rauchgas-Absaugsysteme nahe der Schweißstelle notwendig. Gängige Lüftungsanlagen zur Raumbelüftung bieten in der Regel keinen hinreichenden Schutz. Auch ein Schweißhelm sollte beim Schweißen von Aluminium und anderen Werkstoffen getragen werden.
Lasersysteme von ALPHA LASER verfügen über zwei verschiedene Laserquellen, die beim Schweißen von Aluminium zum Einsatz kommen:
- Gepulste Nd:YAG Laserquellen bieten den Vorteil einer hohen Pulsspitzenleistung, die notwendig zum Durchdringen der Oxidschicht ist. Lasersysteme mit diesen Laserquellen werden zum Auftragsschweißen mit Zusatzmaterial eingesetzt.
- Faserlaser (ab 4 KW und mehr) im cw-Modus, also beim nicht-gepulsten Laserschweißen, erzielen hohe Schweißgeschwindigkeiten und Eindringtiefen. Diese Laserquelle wird beim Verbindungsschweißen von Aluminium ohne Zusatzmaterial angewendet.
Geräte zum LaserschweiSSen von Aluminium
Vor dem Alu-Schweißen Oxidschicht entfernen
Um zu verhindern, dass das Aluminium beim Aufbrechen der Aluminiumoxidschicht schmilzt, muss das Oxid bei herkömmlichen Schweißverfahren zunächst entfernt werden. So wird die Oxidschicht entfernt:
- Vorbereitung: Vor dem Schweißprozess sollte das Werkstück gründlich mit einem in Aceton oder Butanol getränkten Tuch gesäubert werden. Erst, wenn keine Verschmutzungen mehr auf der Oberfläche des Metalls zu erkennen sind, sollte man die Oxidschicht entfernen und das Aluminium schweißen. Wird die Oberfläche nicht gründlich gereinigt, kann es zu einem Einbrand kommen, der sich nur schwer wieder entfernen lässt.
- Oxidschicht entfernen (bei Laserschweißen nicht notwendig): Am besten wird das Aluminiumoxid mechanisch mit einer Stahlbürste abgeschrubbt, um das Aluminiumoxid zu lösen. Hier kann ein mehrmaliger Vorgang notwendig sein, da Aluminium schnell erneut oxidiert.
Willkommen Grupo COMAT
Wir freuen uns auf die kommenden Möglichkeiten und die positiven Auswirkungen, die wir gemeinsam erzielen werden. Willkommen, Grupo COMAT, in der ALPHA LASER Familie!
SCHWEISSVERFAHREN Vorteile Nachteile MIG-Schweißen Schutz der Schweißnaht vor Sauerstoff kann ausschließlich in geschlossenen Räumen verwendet werden, da sonst das Schutzgas verfliegt keine Schlacke nicht für Laien geeignet gute Prozesskontrolle hohe Reflexionen saubere Schweißnaht geringer Materialverzug WIG-Schweißen eignet sich für das Schweißen nahezu aller Metalle Anwendung ausschließlich in geschlossenen Räumen keine Schlackebildung hohe Anschaffungskosten Wolframelektrode schmilzt nicht ab, sodass der Schweißdraht präzise hinzugegeben werden kann benötigt viel Energie hohes Maß an Flexibilität bei den Schweißpositionen hohe Reflexionen geringer Materialverzug Plasma-Schweißen stabiles Brennen des Lichtbogens kostenintensiv präziser Wärmeeintrag möglich komplizierte Nutzung hohe Schweißgeschwindigkeit wenig Flexibilität hohe Reflexionen Laserschweißen Anwendungen mit und ohne Schutzgas möglich Anwendungen mit und ohne Schutzgas möglich Hohe Wiederholgenauigkeit hohe Reflexionen Unterschiedliche Wandstärken möglich hohe Schweißgeschwindigkeit kaum Materialverzug äußerst kleine Wärmeeinflußzone gute Prozesskontrolle anwendungsfreundlich Oxydschicht muss vorher nicht aufwändig entfernt werden präzises Schweißen saubere Schweißnaht individuelle Einstellung von Schweißparametern berührungsloses Schweißen gut zugänglich (große Brennweiten möglich) auch für komplizierte Metalle geeignet, z. B. beim Titan-Schweißen Warum ist Aluminium schwer zu schweißen?
Aluminium zu schweißen ist nicht einfach – denn das Metall hat gegenüber anderen Metallen, zum Beispiel Stahl, einige Eigenschaften, die den Schweißprozess kompliziert gestalten:
- Aluminium ist weich: Aluminium ist ein sehr weiches Metall. Dadurch kommt es schnell zu einem Materialverzug beim Schweißen.
- Oxidschicht: Während es hinsichtlich der Temperatur unkompliziert ist, Metalle wie Stahl zu schweißen, stößt man beim Schweißprozess von Aluminium auf ein Problem: Bei Kontakt mit der Umgebungsluft bildet sich auf dem Werkstoff das sogenannte Aluminiumoxid, eine Schicht, die das Metall witterungs- und korrosionsbeständig macht. Möchte man Aluminium schweißen, muss man diese Schicht zunächst aufbrechen. Doch die Oxidschicht hat eine Schmelztemperatur von ca. 2.050 Grad Celsius, während das Aluminium selbst bereits bei ca. 660 Grad Celsius schmilzt. Um also zu verhindern, dass der Werkstoff schmilzt, muss man das Aluminiumoxid vor dem Schweißen entfernen.
Unser gemeinsames Engagement
Sowohl ALPHA LASER als auch Grupo COMAT teilen das Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Effizienz. Wir sind bestrebt, die Fähigkeiten und Effizienz von Unternehmen in ganz Argentinien mit unseren innovativen Laserlösungen zu steigern. Diese Zusammenarbeit wird sowohl für unsere Organisationen als auch, was noch wichtiger ist, für unsere Kunden großen Mehrwert bringen.
Die Vor- und Nachteile der SchweiSStechnologien im Überblick:
Die Partnerschaft
Bei ALPHA LASER sind wir bestrebt, hochmoderne Lasertechnologie für eine Vielzahl von Anwendungen bereitzustellen. Unsere Partnerschaft mit Grupo COMAT ermöglicht es uns, unsere Reichweite zu erweitern und unsere Spitzentechnologie mehr Kunden in Argentinien zugänglich zu machen. Die starke Expertise und das Engagement von Grupo COMAT passen perfekt zu unserer Mission, qualitativ hochwertige Produkte und hervorragenden Kundenservice zu liefern.
So gelingt das AluminiumschweiSSen
Alu schweißen: Diese Schweißverfahren eignen sich
Um metallische Bauteile miteinander zu verbinden, gibt es verschiedene Schweißverfahren. Folgende Schweißtechnologien eignen sich am besten, um Aluminium zu schweißen:
- MIG-Schweißen: Das MIG-Schweißen ist ein Metallschutzgasschweißen, das sich vor allem für dickere Metallteile eignet, da der Schweißdraht eine größere Schmelzleistung ermöglicht. Weil der Schweißzusatz beim MIG-Schweißen von Aluminium besonders gut eingebracht werden kann, ist es insbesondere bei Kehlnähten eine beliebte Schweißtechnologie.
- WIG-Schweißen: Beim WIG-Schweißen wird ebenfalls unter Schutzgasatmosphäre mit einer Wolframelektrode geschweißt. Es eignet sich besonders für dünne Alubleche und feine Strukturen.
- Plasma-Schweißen: Dieses Schweißverfahren nutzt eine Plasmadüse, die die Schweißstelle umhüllt. Dadurch kann die Elektrode punktgenau auf die Schweißstelle ausgerichtet werden. Plasma-Schweißen ist jedoch eine komplizierte Schweißtechnologie und wird daher nur selten genutzt, um Aluminium zu schweißen.
- Aluminium mit Lasern schweißen: Laserschweißen bzw. Laserstrahl-schweißen eignet sich ebenfalls dazu, Aluminium und andere Werkstoffe professionell zu schweißen. Die ALPHA LASER Laserschweißanlagen erreichen dank der Faserlaser und Nd: YAG Laser eine sehr hohe Leistung (Pulsspitzenleistung) sowie einen punktgenauen Energieeintrag, was präzises und prozesssicheres Schweißen ermöglicht. Der geringe Wärmeeintrag beim Laserschweißen von Aluminium vermeidet zudem Materialverzug.
Achtung: Bei allen Schweißverfahren besteht eine hohe Reflexionsgefahr für Menschen und Optiken!
Über Grupo COMAT
Grupo COMAT ist ein angesehenes Unternehmen, das für die Gestaltung, Produktion und Integration von mechanischen Lösungen bekannt ist, die ihren Kunden erheblichen Mehrwert bieten. Sie haben eine starke Präsenz im Bereich der Metallverarbeitung und Industriemaschinen und sind für ihre Expertise im Laserschweißen und Cladding hoch angesehen. Ihr Engagement, die Anforderungen und Erwartungen ihrer Kunden und anderer relevanter Parteien zu erfüllen, hebt sie als führendes Unternehmen in ihrer Branche hervor.
Grupo COMAT liefert Lösungen für eine Vielzahl von Branchen, darunter die Automobil- und Autozulieferindustrie, Stahlherstellung, Metall und Gießerei, die Seifenindustrie, Sport- und Rennwagen, Landmaschinen und Traktoren, Haushaltsgeräte, Metallmechanik, Schwerlastgeräte, Papier und Zellulose, Öl & Gas und Bergbau, Kunststoff und Gummi, Kühlung, Lebensmittel und Getränke, Robotik und Elektronik, Saatgut und Ölraffinerie sowie Chemie und Petrochemie.
Grupo COMAT strebt danach, ein nachhaltiges Unternehmen zu sein, das auf starken Werten und unternehmerischer Sozialverantwortung basiert. Sie halten hohe industrielle Leistungsstandards ein und zielen darauf ab, langfristige Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und der Gemeinschaft aufzubauen. Durch die proaktive Erfüllung ihrer Verpflichtungen mit Engagement für Service, Innovationsfähigkeit und Flexibilität sichern sie kontinuierliche Exzellenz und Kundenzufriedenheit.© 2025 | ALPHA LASER GmbH
Handschweißlaser - Branchen